Willkommen im Circular Economy Hub Berlin!

Ihr digitaler Kompass für Kreislaufwirtschaft: Praxiswissen, Netzwerke und Strategien - speziell für Berliner Unternehmen

Jetzt entdecken

Warum Kreislaufwirtschaft?

Für eine zukunftsorientierte Wertschöpfung

Die industrielle Kreislaufwirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität der deutschen Wirtschaft bis 2045 leisten. Sie transformiert das lineare "Take-Make-Waste"-Modell in nachhaltige, geschlossene Materialkreisläufe.

Ressourceneffizienz steigern

Langlebige, reparierbare Produkte minimieren den Verbrauch von Primärrohstoffen und reduzieren Abfälle.

Materialkreisläufe schließen

Produkte bleiben länger im Wirtschaftssystem, Abfälle werden zu wertvollen Sekundärrohstoffen.

Innovation fördern

Neue Geschäftsmodelle und erweiterte Wertschöpfungsketten erschließen neue Wachstumspotenziale.

Kosten senken

Optimierte Ressourcennutzung und Abfallvermeidung senken nachhaltig die Betriebskosten.

Zirkuläres Wirtschaften beginnt bei der Produktentwicklung

Das Kreislaufwirtschaftsmodell zeigt die verschiedenen Phasen eines zirkulären Produktlebenszyklus - von der nachhaltigen Entwicklung über die ressourcenschonende Herstellung und (Wieder-)Verwendung bis hin zum effektiven Recycling.

Eine zirkuläre Wirtschaft in Berlin

Der Ansatz einer zirkulären Wirtschaft gewinnt in Berlin zunehmend an Bedeutung. Die aktuellen Herausforderungen verstärken den Bedarf an resilienten, lokalen Wirtschaftskreisläufen.

Die Neuorganisation der Ressourcenströme in Berlin erfordert umfassende Kompetenzen - von der Produktentwicklung über Materialauswahl bis hin zu Distribution und Recycling.

Die Neuorganisation der Ressourcenströme in Berlin erfordert umfassende Kompetenzen - von der Produktentwicklung über Materialauswahl bis hin zu Distribution und Recycling.

Berlin

Der Circular Economy Hub Berlin bietet Unternehmen Wissen und praxisnahe Einblicke, um diese Kompetenzen gezielt aufzubauen.

Der Circular Economy Hub Berlin bietet Unternehmen Wissen und praxisnahe Einblicke, um diese Kompetenzen gezielt aufzubauen.

Berlins Potenziale für die Kreislaufwirtschaft

Strategischer Wandel

Gezielte politische und wirtschaftliche Strategien beschleunigen die Transformation zur Kreislaufwirtschaft.

Starker Industriestandort

Berlins vielfältige Wirtschaft bietet ideale Bedingungen für die Umsetzung zirkulärer Innovationen.

Vernetzte Akteure

Enge Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schafft praxisnahe Lösungen.

Forschungs- & Wissenszentrum

Führende Hochschulen und Institute treiben zirkuläre Technologien und Konzepte voran.

Innovationshub

Als Startup-Metropole bietet Berlin ein dynamisches Umfeld für zirkuläre Geschäftsmodelle.

Interesse geweckt?

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt

Laden Sie jetzt unseren Leitfaden zu zentralen Regularien der industriellen Kreislaufwirtschaft herunter

Kontaktieren Sie uns